USB-C Power Delivery
USB-C ist der Standard für Power Delivery und wird in immer mehr Geräten verwendet. Aber was ist USB-C Power Delivery? Wie funktioniert es? Und wie laden Sie Ihre Geräte damit?
Was is USB-C PD?
USB Power Delivery ist eine Schnelllade-Technologie, die auf dem USB-C-Standard basiert. Einige Apple®- und Android™-Smartphones/Tablets sowie verschiedene Notebook-Hersteller unterstützen die Technologie, die deutlich performanter ist als Standard-Lademethoden.
USB-C PD ist ein neuer Standard, der bis zu 100 Watt Leistung liefern kann. Damit lassen sich selbst Laptops und andere Geräte laden, was mit USB-C allein nicht möglich wäre. Diese Spezifikation wurde vom USB-IF-Verband entwickelt, als Lösung für Laptop-Hersteller, die Bedarf für eine Schnittstelle mit höherer Stromübertragungsleistung hatten.
USB-C PD ist ein neuer Standard, der bis zu 100 Watt Leistung liefern kann. Damit lassen sich selbst Laptops und andere Geräte laden, was mit USB-C allein nicht möglich wäre. Diese Spezifikation wurde vom USB-IF-Verband entwickelt, als Lösung für Laptop-Hersteller, die Bedarf für eine Schnittstelle mit höherer Stromübertragungsleistung hatten.
Der USB-C PD-Standard ist kompatibel mit den USB 3.2- und USB Power Delivery 3.0-Spezifikationen. Die USB-C PD-Spezifikation definiert, wie Geräte Strom über den USB-C-Stecker liefern und wie diese Geräte identifiziert und verwaltet werden. Er definiert die Aktivität der Steckerpins und wie sie Strom in unterschiedlicher Spannung und Stärke liefern.
Was sind die Vorteile von USB-C PD?
USB-C PD kann mehr Leistung liefern als Standard-Ladegeräte, deshalb ist es besonders nützlich um Geräte schnell aufzuladen. USB-PD lädt Smartphones und Tablets bis zu 70% schneller als ein reguläres USB-Ladegerät, das nur 5 Watt Leistung mitbringt.
Zudem ist USB Power Delivery ein offener, weit verbreiteter Standard, dessen Technologie in immer mehr Ladegeräten übernommen wird. Diese Flexibilität bedeutet weniger Sorge über den Verlust Ihres Original-Netzteils, weil mehr Ladegeräte diese Funktion übernehmen können.
Zudem ist USB Power Delivery ein offener, weit verbreiteter Standard, dessen Technologie in immer mehr Ladegeräten übernommen wird. Diese Flexibilität bedeutet weniger Sorge über den Verlust Ihres Original-Netzteils, weil mehr Ladegeräte diese Funktion übernehmen können.


Ist Power Delivery-Technologie sicher?
Ja. Der USB Power Delivery-Chipsatz liefert immer die exakt richtige Stromstärke. Ob Smartphone oder Notebook: es kommunizieren Kabel, Ladegerät und Endgerät miteinander, bevor Strom fließt. Dies ermittelt die schnellstmögliche Ladung, ohne die Komponenten Ihres teuren Gerätes zu beschädigen.
Haben Sie ein Gerät, das eine Eingangsleistung von 100 W unterstützt (z. B. manche Dockingstations), dann sollten Sie spezielle Kabel nutzen, die die entsprechende Stromstärke und Leistung unterstützen, um die maximale Kapazität zu erreichen.
Haben Sie ein Gerät, das eine Eingangsleistung von 100 W unterstützt (z. B. manche Dockingstations), dann sollten Sie spezielle Kabel nutzen, die die entsprechende Stromstärke und Leistung unterstützen, um die maximale Kapazität zu erreichen.
USB Power Delivery 1.0, 2.0 und 3.0 Standards - was ist der Unterschied?
Es gibt aktuell drei Versionen des USB PD-Standards. USB PD 1.0 ist eine frühe, vereinfachte Version mit statischen Leistungsprofilen, während die neueren Varianten 2.0 und 3.0 deutlich dynamischer und flexibler sind.
PD 1.0
Profil | Spannung | Stromstärke | Leistung | Unterstützte Geräte |
---|---|---|---|---|
1 | 5 V | 2 A | 10 W | Smartphones, Festplatten, kleines Zubehör |
2 | 12 V | 1.5 A | 18 W | Smartphones, Tablets, Ultrabooks™, größeres Zubehör |
3 | 12 V | 3 A | 36 W | Kommende Smartphones, Notebooks, Displays, Hubs |
4 | 20 V | 3 A | 60 W | Größere Notebooks, Hubs, Dockingstations |
5 | 20 V | 5 A | 100 W * | Workstations, Hubs, externe Grafikkarten |
PD 2.0/3.0
Profil | Spannung | Stromstärke | Leistung | Unterstützte Geräte |
---|---|---|---|---|
1 | 5 V | 0.1 - 3.0 [A] | 10 W | Kopfhörer, kleines Zubehör |
2 | 9 V | 1.67 - 3.0 [A] | 15 - 27 W | Smartphones, Kameras und Drohnen |
3 | 15 V | 1.8 - 3.0 [A] | 27 - 45 W | Tablets und kleine Notebooks |
4 | 20 V | 2.25 - 3.0 [A] 3.0 - 5.0 [A] | 45 - 100 W | Große Notebooks und Displays |
USB Power Delivery - Leistungsanforderungen pro Geräteklasse
Hier eine Kurzübersicht der Leistungsanforderungen von verschiedenen Gerätetypen.

USB Power Delivery - Schnelle Ladezeiten
Laden per USB ist praktisch, aber bei einem Standard-USB-Port kann das Laden von Handy oder Tablet lange dauern. Schnellladen per USB-C beendet diese lange Wartezeit. Die folgende Übersicht zeigt die Geschwindigkeit eines USB-C PD-Ladegerätes mit Schnellladefunktion.
Lademethode | Gerät | Kabel | Ladezeit | Nennleistung Ladegerät |
---|---|---|---|---|
Fast Charge für iOS | iPhone 12 | Lightning/USB-C | 30 Minuten | 18 W oder höher |
Fast Charge für iOS | iPhone X | Lightning/USB-C | 30 Minuten | 18 W oder höher |
Fast Charge für iOS | iPad Pro | Lightning/USB-C | 60 Minuten | 27 W oder höher |
PD für Android | Google Pixel 4 | USB-C/USB-C | 37 Minuten | 18 W oder höher |
PD für Android | Google Pixel 4 XL | USB-C/USB-C | 37 Minuten | 18 W oder höher |